Univ.-Prof. Dr.
Adrian LUSSI
Bern & Innsbruck
Univ.-Prof. Dr.
Rainer SEEMANN
Konstanz
Univ.-Prof. Dr.
Petra RATKA-KRÜGER
Freiburg
Univ.-Prof. Dr
Yvonne JOCKEL-SCHNEIDER
Würzburg
Univ.-Prof. Dr.
Johannes EINWAG
Würzburg
Mag.
Vera KADLETZ
Innsbruck
Priv.Doz. Mag. Dr.
Astrid MAYR
Innsbruck
DH
Petra NATTER
Lochau
Organisationsbüro:
Innsbrucker ZahnProphylaxeTage
Email: info@izpt.at
Tel.: 0043 6765513332
Fax: 0043 512 219921 7244
www.izpt.at
Dr.
Christian BITTNER
Salzgitter
Dr.
Klaus-Dieter Bastendorf
Eislingen
> Innsbruck & More
> Hotels
> Videos IZPT
> Gästebuch
> Pressemeldungen
Univ.-Prof. Dr.
Ines Kapferer-Seebacher
Innsbruck
Univ.-Prof. Dr.
Anne-Katrin LÜHRS
Hannover
Dipl.-Psych.
Herbert PRANGE
Palma de Mallorca
Dr.
Miona JOVANOVIC
Wien
DH
Fabienne KÄSER
Nänikon
Dr.
Anastassia BOVDILOVA
Wien
Univ.-Prof. Dr. Adrian LUSSI dipl. chem. ETH,, Bern und Innsbruck
Universitätsklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Innsbruck (A) und
Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern (CH)
1974 – 1979
Studium an der Abteilung für Chemie der ETH Zürich,
Diplom als Chemieingenieur
1979
Gymnasiallehrerpatent
1978 – 1983:
Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Zürich und Bern
1998
Professor
2006 – 2017
Direktor der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin,
Universität Bern;
2017 – 2023
Lehrauftrag in Histologie und Pathohistologie der Zähne,
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg (D)
2023 –
Lehrauftrag in Kariesdiagnostik und dentale Erosionen an der
Universitätsklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Innsbruck (A)
Publikationen
Über 500 Publikationen
Mitherausgeber von 15 Büchern über Zahnerhaltung, Prävention, Kariesdiagnose, dentale
Erosionen, Ernährung, Speichel, Karies, Biofilm.
Auszeichnungen
Kariologie und Prävention
IADR-Distinguished Scientist Award for Research in Dental Caries,
Yngve Ericsson Preis for Research in Cariology, ORCA-Prize for Caries Research
Deutscher Preis für Dentalhygiene und Prophylaxe
Kinderzahnmedizin
Swiss Science Forum: Preis für Innovation „Ein neues Zahnpflege-Konditionierungssystem“
(zusammen mit Dr. Nadja Kellerhoff)
Rudolf Hotz Gedächtnispreis: 4x (zusammen mit anderen)
Wrigley-Prophylaxe Preis: 4x (zusammen mit anderen)
Endodontologie
European Society of Endodontology: Forschungspreis
Teacher of the year zmk Universität Bern
Univ.-Prof. Dr. Ines Kapferer-Seebacher, MSc, Innsbruck
Geboren 1975 und Schulbildung in Innsbruck, Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität
München (1995 - 2000).
In den folgenden Jahren zahnärztliche/parodontologische Tätigkeit im Zahnambulatorium der Vorarlberger
Gebietskrankenkasse, beim zahnärztlichen Hilfsprojekt e.V. in Recife/Brasilien, der Bernhard-Gottlieb
Universitätszahnklinik Wien und der Universitätsklinik für Zahnerhaltung und Zahnersatz der Medizinischen
Universität Innsbruck.
Master of Science in Periodontology (2010) an der Bernhard-Gottlieb Univ.-Zahnklinik Wien,
Habilitation im Juni 2013, assoziierte Professur an der Medizinischen Universität Innsbruck seit 1.1.2017.
Forschungsschwerpunkte: Seltene Erkrankungen mit Zahnphänotypen; Genetik seltener parodontaler Erkrankungen
(FWF; Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank; Tiroler Wissenschaftspreis); parodontale und dentale
Aspekte oraler Piercings;
Priv.Doz. Mag. Dr. Astrid MAYR, Innsbruck
Seit 1993
Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg
1998 - 2001
Studiendekan Zahnmedizin
2000 - 2002
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung
2009 - heute
Vorstandsmitglied der Bezirkszahnärztekammer Freiburg
2013
Distinguished Scientist Award of the International Association for Dental Research
(IADR)
1999 - 2003
Prodekan der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2013 - 2017
2020 - 2022
2005 – 2009
Sprecher des Departments für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Albert-
2013 – 2022
Ludwigs-Universität Freiburg
Mag. Vera KADLETZ , Innsbruck
Yoga hat mich schon als Jugendliche fasziniert. Meine erste Ausbildung zur Yogalehrerin absolvierte ich 2015. Es
sollten viele weiter folgen, um mein Wissen und die Erfahrungen zu vertiefen. Meine Begeisterung und mein
Yogawissen gebe ich mittlerweile auch in Yogalehrer-ausbildungen weiter.
Als selbständige Yogalehrerin und Unternehmensberaterin bin ich in Firmen und anderen Institutionen mit
Beratungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung unterwegs. Auch Work-shops für die mentale und körperliche
Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind in meinem Repertoire.
Durch mein wirtschaftliches Studium und meine Tätigkeit als Unternehmensberaterin habe ich Einblicke in
verschiedene Branchen bekommen. Mit diesen Erfahrungen habe ich ein Programm entwickelt, dass stressige
Arbeitssituationen zwar nicht „wegzaubern„ kann, aber den Umgang damit erleichtert. So erhöht sich die Lebens-
und Arbeitsqualität!
Univ.-Prof. Dr. YvonneJOCKEL-SCHNEIDER, Würzburg
1997-2005 Trainerin in den Bereichen Knigge, Körpersprache und Kommunikation.
2000
Weiterbildung bei einem Butler in der „Schule für Stil & Moderne
Umgangsformen.
2005
Ausbildung zur diplomierten „International Stagecolor Make- up Artistin“.
Seit 2006
selbständige Business Knigge und Körpersprache Trainerin für Fach- und
Führungskräfte mit Kundenkontakt und im fachmedizinischen Bereich beim
Umgang mit Patienten.
2008
Ausbildung Körpersprache mit Samy Molcho.
2011 / 2013 / 2014 / 2015 / 2018
Weiterbildung Körpersprache mit Samy Molcho.
Univ.Prof. Dr. Rainer SEEMANN, Bern
In Bearbeitung
2013 Oberarzt Privatstation (Zentrum fÜr Allgemeinpsychiatrie I)
2016 Institutsambulanz fÜr Stress und Schmerzerkrankungen
2016 Mitgliedschaft Gesellschaft fÜr Klinische Neurowissenschaften
Wissenschaftliche Erfahrung:
2002 Dissertation (Dr.med.)
2013 Habilitation im Fach Psychiatrie (Neurophysiologie bei Stress-/ Schmerzerkrankungen)
2014 Wissenschaftlicher Leiter der AG Psychosozialer Stress und Schmerz
2020 APL-Professur Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Frauke Müller ist Leiterin der Division für Gerodontologie und abnehmbare Prothetik der Universität Genf
(Schweiz). Nach ihrem Studium in Bonn war sie bis 1992 an der dortigen sowie anschließend bis 2003 an der
Mainzer Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik tätig. Sie promovierte 1987 und habilitierte 1996. Die Jahre 1988 und
1993/94 verbrachte sie am London Hospital Medical College, England. Frauke Müller ist Past-Präsidentin des
European College of Gerodontology (ECG) und der Geriatric Oral Research Group (GORG) der IADR. Seit 2010 ist
sie Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für die zahnmedizinische Betreuung Behinderter und Betagter
(SGZBB). Sie Associate Editor der Zeitschrift Gerodontology und Mitherausgeber des Buches „.Oral Healthcare and
The Frail Elder: A Clinical Perspective“. 2013 wurde sie als „IADR Distinguished Scientist for Geriatric Oral
Research“ ausgezeichnet. Ihre Arbeitsgebiete liegen auf dem Gebiet der Gerodontologie, der oralen Funktion sowie
Total- und Implantatprothetik
Univ.-Prof. Dr. Petra RATKA-KRÜGER, Heidelberg
1979 Staatsexamen, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn
1980 Promotion, Bonn
1979 Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
-1986 Mitglied im Sonderforschungsbereich “Biologie der Mundhöhle“
-1991 Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie
1986 Habilitation, Würzburg
1987- 1991 Vorsitzender der AG Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK
1992 Professur, Würzburg
1992- 03/2021 Direktor des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart
1992 - 2012 Wissenschaftlicher Leiter des „Deutschen Kongresses für Präventive
Zahnheilkunde”
1996 - 10/2021 Vorsitzender der „Deutschen Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde“
2001 - 2020 Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden - Württemberg
Seit 09/2021 Leiter Aufstiegsfortbildung Prophylaxe der Zahnärztekammer Niedersachsen
Seit 10/2021 Wissenschaftlicher Koordinator Online-Fortbildung der Europäischen
Akademie für Zahnärztliche Fortbildung, München
Seit 02/2023 Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Bayern
Univ.-Prof. Dr. Johannes EINWAG, Würzburg
Abschluss des Studiums an der zahnärztlichen Universität erfolgte im Jahre 2010. Anschließend praktizierte Dr.
Jovanovic als Zahnärztin in Serbien und Deutschland mit dem Schwerpunkt auf die Vorbeugung von
Zahnerkrankungen durch individuelle Risiko-analyse und Planung, ästhetische Zahnheilkunde und Prothetik (auf
natürlichen Zähnen und auf Implantaten), bevor sie nach Wien gekommen ist und eine Privatpraxis geöffnet hat.
Die Forschung und Wissenschaft sind wichtige Bestandteile ihres beruflichen Lebens und davon profitieren sowohl
Patienten bei deren Behandlung, als die Kursteilnehmer.
Des Weiteren arbeitet Dr. Jovanovic für Ivoclar, wo sie Fortbildungskonzepte für Zahn-ärztInnen, AssistentInnen und
ZahntechnikerInnen erstellt. Durch die Koordination von diversen Forschungs- und Schulungsaktivitäten in mehreren
Ländern vernetzt sie sich international mit KollegInnen. Zusätzlich ist sie dadurch bei diversen Kongresse und Kurse
präsent. Fort- und Weiterbildungen sind ihr wichtig, um am neuesten Stand zu bleiben.
Univ.-Prof. Dr. Anner-Katrin LÜHRS, Hannover
•
1948 geboren in Karlsruhe
•
1967 – 1972 Studium der Zahnheilkunde in Freiburg
•
1972 Staatsexamen
•
1973 Promotion
•
1980 Habilitation in Freiburg
•
1980 Jahresbestpreis der DGZMK
•
1981 Ernennung zum Professor
•
1986 Walther Engel Preis der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung
•
Karlsruhe, verbunden mit einem dreimonatigen Aufenthalt an der
•
University of North Carolina in Chapel Hill
•
1987 Ruf auf den Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie an der
•
Universität Würzburg
•
Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
•
1988 Jahresbestpreis der DGZMK
•
2012 Albert Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät Würzburg
•
2013 Ehrenzeichen der Bayerischen Landeszahnärztekammer
•
2014 ab April im Ruhestand
•
2014 ab November Gastprofessur an der Universität Bern
•
2017 nach Sommersemester Ende der Gastprofessur
Hauptinteressengebiet: Restaurative Zahnheilkunde, minimalinvasive
Restaurationstechniken, minimal- und noninvasive Maßnahmen zur Verbesserung der
Ästhetik
DH Petra NATTER, Lochau
Abschluss des Studiums an der zahnärztlichen Universität erfolgte im Jahre 2010. Anschließend praktizierte Dr.
Jovanovic als Zahnärztin in Serbien und Deutschland mit dem Schwerpunkt auf die Vorbeugung von
Zahnerkrankungen durch individuelle Risiko-analyse und Planung, ästhetische Zahnheilkunde und Prothetik (auf
natürlichen Zähnen und auf Implantaten), bevor sie nach Wien gekommen ist und eine Privatpraxis geöffnet hat.
Die Forschung und Wissenschaft sind wichtige Bestandteile ihres beruflichen Lebens und davon profitieren
sowohl Patienten bei deren Behandlung, als die Kursteilnehmer.
Des Weiteren arbeitet Dr. Jovanovic für Ivoclar, wo sie Fortbildungskonzepte für Zahn-ärztInnen, AssistentInnen
und ZahntechnikerInnen erstellt. Durch die Koordination von diversen Forschungs- und Schulungsaktivitäten in
mehreren Ländern vernetzt sie sich international mit KollegInnen. Zusätzlich ist sie dadurch bei diversen
Kongresse und Kurse präsent. Fort- und Weiterbildungen sind ihr wichtig, um am neuesten Stand zu bleiben.
Dr. Miona JOVANOVIC, Wien
seit 2006: Leitung der interdisziplinären Notfallstation
2003-2005: Oberarzt interdisziplinäre Notfallstation Kinderspital Zürich
2000: Oberarzt Kinderspital Zürich
1998-2000: Pädiatrie Kinderspital Zürich
1998: drei monatige Akupunkturausbildung in Hangzouh (China)
1997-1998: Pädiatrie Bellinzona
1997: Praxisvertretung Wallis bei Kinderarzt
1996-1997: Kinderchirurgie Kinderspital Zürich
1995-1996: Pädiatrie Kantonsspital Baden
1993-1995: Chirurgie Spital Rüti
1992: Staatsexamen Universität Zürich
seit 2014: Leiter Kinderschutzgruppe
2014: Schwerpunkt für Kindernotfallmedizin
2000: FMH für Kinder- und Jugendmedizin
Dipl.Psych. Herbert Ewald PRANGE, Palma de Mallorca
•
Baujahr 1966
•
1988 bis 1993 Studium der Zahnmedizin an der Med. Hochschule Erfurt
•
Seit 1995 tätig in eigener Niederlassung in Salzgitter-Bad
•
2009 Promotion „Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei Dentinhypersensibilität unter
Berücksichtigung medizinischer Hypnose“
•
Tätigkeitsschwerpunkte: Hypnose; Akupunktur; CMD, Implantologie, Kinder
•
Dozent und Supervisor der Dt. Gesell. f. Hypnose und Hypnotherapie
•
Vorsitz Prüfungsausschuss für ZMP Niedersachsen
•
Referent ZMP-,DH- und ZMV-Ausbildung Niedersachsen und DH- Ausbildung Nordrhein und am ZFZ
Stuttgart in den Bereichen „Anatomie und Physiologie“ „Kariologie“ sowie „Kommunikation,
Psychologie, Rhetorik“
•
Internationale und nationale Referententätigkeit zu verschiedensten kommunikativen
Themen:
•
Hypnose, Kommunikation, Psycholog
•
Praxiscoaching, Sportmentaltraining
Dr. Christian BITTNER, Salzgitter
1970-1976: Studium der Zahnheilkunde in Tübingen.
1978: Promotion in Tübingen.
Seit 1979: in eigener Praxis niedergelassen
/ seit 1997 Gemeinschaftspraxis Präventive Zahnheilkunde, Integration der Individualprophylaxe in die tägliche Praxis,
Untersuchungen über die fachliche und wirtschaftliche Effektivität der Prävention in der Allgemeinpraxis. Zahlreiche
Publikationen und Veröffentlichungen.
1980-2000: Gutachter Prothetik.
Seit 1997: Vorstand der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) e.V. 1999: Gewinner des Zahnärzte-
Unternehmerpreises.
2002: Autor: "Der einfache und effektive Weg zur Prophylaxepraxis", Der Zahnarztverlag.
2002-2006: Lehrauftrag an der Uni Heidelberg für Angewandte Prophylaxe.
2004: Gewinner des Innovationspreises der Kreissparkasse Göppingen für die Prophylaxe-Software "Dentodine".
2005: Autor: "Prophylaxe - Mundgesundheit durch häusliche und professionelle Individualprophylaxe", Spitta Verlag.
2005-2009: Chefredakteur: "Prophylaxe-Magazin "Plaque N Care", Flohr Verlag.
2007-2010: Senioren-Beauftragter der Zahnärzteschaft Göppingen.
2007-2011: Senior Member of ORCA - European Organisation for Caries Research.
Seit 2011: Präsident der Association For Dental Infection Control (ADIC).
Seit 2014: Chefredakteur: "Prophylaxe-Magazin "Plaque N Care", Spitta-Verlag.
Juli 2014: Deutscher Preis für Dentalhygiene Herausragende Tätigkeiten: Untersuchungen und rund 350 Veröffentlichungen
über die fachliche und wirtschaftliche Effektivität der Prävention in der Allgemeinpraxis; Ca. 1000 Vorträge zum
Themenbereich Individualprophylaxe in der Allgemeinpraxis.
Dr. Klaus-Dieter BASTENDORF, Eislingen
Medizinische Ausbildung:
1993
Studium der Humanmedizin, Universität zu Halle-Wittenberg
2001
Approbation
2003
Fachlehrer fÜr Fitnesssport, Ernährung und Gesundheitsprävention
2004-6
ärztliche Zusatzbezeichnungen in Sportmedizin, Ernährungsmedizin und Naturheilverfahren
2007
Facharzt fÜr Neurologie
2012
Facharzt fÜr Psychiatrie und Psychotherapie
2012
Verhaltenstherapie
2013
Oberarzt Privatstation (Zentrum fÜr Allgemeinpsychiatrie I)
2016
Institutsambulanz fÜr Stress und Schmerzerkrankungen
2016
Mitgliedschaft Gesellschaft fÜr Klinische Neurowissenschaften
Wissenschaftliche Erfahrung:
2002
Dissertation (Dr.med.)
2013
Habilitation im Fach Psychiatrie (Neurophysiologie bei Stress-/ Schmerzerkrankungen)
2014
Wissenschaftlicher Leiter der AG Psychosozialer Stress und Schmerz
2020
APL-Professur Psychiatrie und Psychotherapie
Univ.-Prof. Dr. Volker BUSCH, Regensburg